Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Wissenschaftliche Buchgesellschaft,
Abkürzung
WBG, 1949 in
Tübingen in Form eines wirtschaftlichen Vereins gegründeter Verlag;
Sitz:
Darmstadt (seit 1953). Die als Selbsthilfeeinrichtung gegründete Wissenschaftliche Buchgesellschaft hatte zunächst das Ziel, das im Krieg zerstörte wissenschaftliche und geistige Schrifttum preisgünstig wieder zugänglich zu machen. Heute werden von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in den Bereichen Wissenschaftsprogramm und Bildungsliteratur zahlreiche Titel veröffentlicht; von August 1991 bis
Februar 1993 auch die in der DDR gegründete
Zeitschrift »Wissenschaft und Fortschritt« (WIFO). Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft gehört den (1998) rd. 140 000 Mitgliedern.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft — Logo der WBG Das Verlagshaus der WBG in Darmstadt … Deutsch Wikipedia
Wissenschaftliche Buchgesellschaft — The Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) is a German publishing house in Darmstadt. With about 140.000 subscribers (as of 1999) it is one of the largest book clubs in Germany.German scientist founded the WBG in 1949 as voluntary association… … Wikipedia
Wissenschaftliche Methode — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… … Deutsch Wikipedia
Außenpolitik der Weimarer Republik — Reichsaußenminister Gustav Stresemann bei seiner Rede vor dem Völkerbund, Genf 1926, direkt nach dem deutschen Beitritt. Die Außenpolitik der Weimarer Republik, das heißt die Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1919 bis 1933, wurde vor allem… … Deutsch Wikipedia
Dionysos — Statue von Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Dionysos (griechisch Διόνυσος, lateinisch Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt ein Gott des Weines, der Freude, der Trauben,… … Deutsch Wikipedia
Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… … Deutsch Wikipedia
Gotik — Hochgotische Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik … Deutsch Wikipedia
Kai Brodersen — (* 6. Juni 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Althistoriker. Kai Brodersen studierte Alte Geschichte, Klassische Philologie und evangelische Theologie als Stipendiat der Stiftung Maximilianeum und der Studienstiftung des deutschen Volkes in… … Deutsch Wikipedia
Sainte Marie-Madeleine (Vézelay) — Die Basilika Sainte Madeleine (2003) Die Basilika Sainte Marie Madeleine ist eine romanische Kirche in Vézelay in Burgund. Hügel und Kirche von Vézelay zählen seit 1979 zum UNESCO Weltkulturerbe. Seit 1998 ist die Kirche auch als Teil des… … Deutsch Wikipedia
Alter Orient — Karte des Alten Orients (Kern /Peripheriegebiete farblich abgesetzt) Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum, sowie die in diesem Raum… … Deutsch Wikipedia